86 - Was ist Scheitern und wie gehe ich damit um?
Die Sopranistin Irene Kurka spricht darüber, was Scheitern sein kann und wie sie damit umgeht.
Die Sopranistin Irene Kurka spricht darüber, was Scheitern sein kann und wie sie damit umgeht.
Irene Kurka spricht über das Alleinsein, das Online Unterrichten und einem wunderbaren Auftritt in einem Altenheim. Diese Folge beendet sie mit einem russischen Märchen, weil es uns genau jetzt inspirieren kann.
Melina Paetzold erzählt dir wie sie dazu gekommen ist den Blog „beingdoingmusic“ übers Üben zu starten und was sie am Üben fasziniert. Sie teilt mit dir inspirierende Gedanken zum Üben. Gerade jetzt dürfen wir durch das Üben wieder zu uns finden und uns erinnern, warum wir mal begonnen haben Musik zu machen. Dann kann uns das Üben von Musik mit Kraft, Freude und innerer Ruhe versorgen, auch nach Corona.
Irene Kurka spricht darüber wie traurig sie ist, daß es noch so lange dauern kann, bis sie wieder als Sängerin auftreten darf und welchen Einfluss dies auf Ihr Üben hat. Ferner berichtet sie von neuen Routinen in ihrer Wohnung in Bezug auf „Home Office“ und welche Bedeutung dort drei Tische haben.
Matthias Hornschuh spricht über die verschiedenen Soforthilfe Programme und wohin sich MusikerInnen wenden sollen, wenn mit ihrem Antrag etwas nicht geklappt hat. Er berichtet über Solidarität und große langfristige Veränderungen im Kulturbetrieb und deren gesellschaftliche und politische Kontexte. Und er betont die Bedeutung von Kulturverbänden und Kulturpolitik. Er gibt auch Tipps und einige persönliche Einblicke und betont, daß es ums Helfen und um Gemeinschaft geht: Gute Lösungen finden wir nur durchdacht, in guter Kommunikation und gemeinsam.
Luise Enzian berichtet davon, wie sich durch Corona ihr Musikerinnenleben von einem auf den anderen Tag gravierend geändert hat und wie sie damit umgeht. Sie hat sich früh an das Arbeitsamt gewandt und erzählt, wie es ihr da ergangen ist.
Prof. Dr. Rainer Nonnenmann lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Köln, unter anderem als Dozent an der HfMT Köln sowie als Herausgeber der Zeitschrift MusikTexte sowie als freier Autor verschiedener Magazine und Rundfunkanstalten. Er beobachtet intensiv die große Szene der neuen Musik der Stadt und hat verschiedene Entwicklungen aktiv mitgestaltet, etwa als Vorstand der KGNM und des Netzwerks ON - Neue Musik Köln sowie als langjähriger Sprecher des Initiativkreises Freie Musik (IFM) und Veranstalter der Kölner Musiknacht.
Diese Folge wurde vor Corona aufgenommen. Wer etwas Aktuelles von Rainer Nonnenmann hören möchte, hört sich die Folge 71 an.
Irene Kurka berichtet diesmal über Entschleunigung, Einkaufen im Supermarkt, Zoomen, über GVL-Anmeldungen. Ferner sinniert sie über die Zukunft das Musik Betriebes nach, da sie die Intendanten Michael Becker (Tonhalle Düsseldorf) und Christiane Oxenfort (Düsseldorf Festival) interviewt hatte.
Sie plant ihr Event „Play on Demand – Neue Musik und neue Medien“ mit Moritz Eggert, Martin Tchiba, Anna Schürmer, Katja Heldt, Christian Jendreiko, Christian Banasik, Antje Kahnt, Irene Kurka, welches hoffentlich am 7.11.2020 in Düsseldorf stattfinden wird.
Das heutige Schlusswort hat der Komponist, Künstler und Festival Leiter Manos Tsangaris, der über seinen Alltag und die flexiblen Konzepte der "Münchner Biennale" spricht, die sich aus Corona ergeben haben.
Michael Becker erzählt, wie er das „große Schiff“ Tonhalle steuert, wie er vorgeht und wie sein Alltag aussieht. Er wünscht sich Solidarität für uns alle.
Die Tonhalle hat auch ein großes digitales Projekt gestartet, wo alle mitsingen oder mitspielen können:
https://www.tonhalle.de/das-haus/gemeinsam-allein-sein-klingt-schoener/
David Moss evolved from a drummer in 1971 to percussionist/singer, solo performer and and vocalist in contemporary music theater/opera. After working with composers/musicians as varied as Luciano Berio, Carla Bley, Bill Dixon, Heiner Goebbels, Christian Marclay and Olga Neuwirth, he offers thoughts and experiences on a life in music.
On April 10th 2018 I have started the podcast "neue music leben"!!!!!! Thank you so much for listening. All the best, Irene