141 - Interview mit Jürg Frey (in english)
Jürg Frey talks about his unqiue way into new music and composing. Furthermore he speaks about wandelweiser, it‘s spirit and early stages and what it means to him.
Jürg Frey talks about his unqiue way into new music and composing. Furthermore he speaks about wandelweiser, it‘s spirit and early stages and what it means to him.
Carola Bauckholt erzählt von ihrem sehr persönlichen und praktischen Zugang zur Musik und zur Komposition und wer sie geprägt hat. Durch ihre eigene Karriere und durch ihre Lehre an der Bruckneruni in Linz beschäftigt sie sich auch damit, welche Änderungen eine aktivere Gestaltung von Komponistinnen begünstigen könnte. Sie spricht auch über den Wert und die Bedeutung von Kunst und Kunstschaffenden in unserer Gesellschaft.
Die Sopranistin spricht darüber, was für sie Mindset ist und wie es ihr in ihrem Leben geholfen hat. Sie erzählt von Eigen- und Fremdbild, dem Rad des Lebens und dem Unterschied von dem dynamischen und dem statischen Selbstbild. Die Folge ist voller Tipps und Inspiration!
Buch: Carol Dweck: Selbstbild
Christoph Müller spricht davon, wie er Cellist und Musikmanager gleichzeitig war und wie er immer mehr zum Konzertmanager wurde. Er berichtet warum und wie den Basel Composition Competition ins Leben gerufen hat. Ferner gibt er viele Einblicke in sein Leben und gibt dadurch auch (jungen) KünstlerInnen viel wertvolle Tipps.
Carolin Widmann spricht darüber wie sie zur (neuen) Musik gekommen ist, wer sie geprägt hat und was es heißt als Frau und Mutter eine sehr aktive Karriere als Geigerin zu haben. Sie erzählt davon, was es für sie heißt zu unterrichten, zu benoten und welche Fächer an den Hochschulen dienlich wären und wie ihre Beziehung zu ihrem Instrument Geige ist.
Dr. Cornelie Kunkat berichtet, wie sie zum Deutschen Kulturrat gekommen ist und in welchen Programmen sie Frauen und Gleichberechtigung unterstützt. Sie spricht über die Frauenquote, Sichtbarkeit von Frauen, Vereinbarkeit mit Familie und vieles mehr.
Irene Kurka spricht in dieser Folge darüber, was sie ihrem 20 jährigen Ich raten würde: Authentizität, Üben, Stimmqualität, Nachhaltigkeit, Erfolg, Mut und vieles mehr.
Der Blogger Stefan Pilhofer, der Irenes Podcast von der ersten Stunde an kennt und auch belgeitet, interviewt heute Irene. Es gibt viele Insights rund um den Podcast, mediale Formate und auch Zukunftspläne.
Karola Obermüller erhält 2021 den Heidelberger Künstlerinnenpreis und spricht über Frauenquote, Sichtbarkeit von Komponistinnen und auch Gender Themen wie gerechte Bezahlung. Sie gibt ihr Wissen an die Studierenden der University of New Mexico weiter und gibt im Podcast viele Tipps zu Notation, Stimme und wie man seinen authentischen Weg geht.
Martin Wistinghausen erzählt wie er zur Neuen Musik gekommen ist und von seinen verschiedenartigen Inspirationsquellen. Des Weiteren erläutert er viele typische Eigenheiten der Gesangsstimme, gibt Hinweise und Tipps zum Umgang mit der Stimme auch beim Komponieren und erklärt wie Traditionen mit Weiterentwicklungen zusammenhängen und zu Neuem führen können.