neue musik leben

neue musik leben

125 - Interview with James Weeks (in english)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

James Weeks talks about his childhood singing in a professional choir, and how singing influences his work. He tells you how he organises and lives his work as a composer, conductor and professor, and how his life is during the corona pandemic. He gives inspiring advices for artists.

124 - Interview mit Jürgen Grözinger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jürgen Grözinger erzählt, wie er zur neuen Musik gekommen ist und warum er sich auf verschiedene Art und Weise künstlerisch ausdrückt. Als Festivalleiter Von „Neue Musik am Stadthaus Ulm“ und DJ im Klassik Klub auf WDR 3 geht er seinem besonderen Talent des stilübergreifenden Kuratierens nach. Er teilt seinen reichen Erfahrungsschatz in dieser Folge.

123 - Interview mit Melina Paetzold

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Melina Paetzold spricht über ihre vielseitigen Tätigkeiten und Themen, von denen im Mittelpunkt dieses Podcasts das Üben steht. Auf ihrem sehr erfolgreich Blog „beingdoingmusic“ und ihrem wöchentlichen Vlog „Music on!“ gibt sie viele praktische Übe-Tipps und Erkenntnisse für Profis und ambitionierte Laien. Dabei steht eine ganzheitliche Betrachtungsweise im Zentrum und wie es dem Musizieren dienen kann. Melina unterstützt MusikerInnen dabei ein erfülltes Musikerdasein zu leben.

121 - Interview mit Iris ter Schiphorst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Iris ter Schiphorst erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, welche Bedeutung das Machen und inspirierende Freundeskreise haben. Sie spricht auch über das „dialogische“ Komponieren, welches sie immer wieder ausübt und welche Möglichkeiten darin liegen. Sie gibt auch sehr praktische Tipps für KomponistInnen und KünstlerInnen.

120 - Ein besonderes Jahr: Corona-Pandemie, Streamings, Online Unterricht, neue Konzert Formate, Förderungen und mehr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Irene Kurka und Eva Meitner haben folgende Fragen beantwortet und sprechen über Förderungen, Dankbarkeit neue Projekte, Vorbilder und vieles mehr:
Wie geht es dir derzeit, wofür bist du dankbar?
Wie blickst du auf dieses Jahr zurück?
Was hast du über dich gelernt?
Was hat dich am meisten in diesem Jahr herausgefordert?
Was wünschst du dir und allen für das neue Jahr?

119 - Interview mit Max Gaertner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Max Gaertner erzählt dir wie er zur Neuen Musik gekommen ist, worüber er in seinen aktuellen Büchern geschrieben hat, warum er den Podcast WEITES FELD® im April 2019 gestartet hat, was während Corona entstanden ist, was es heißt Schlagzeuger mit so vielen Instrumenten zu sein und vieles mehr.

118- Interview mit Younghi Pagh-Paan

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Younghi Pagh-Paan spricht über die Bedeutung von neue Musik, Vergänglichkeit und die Freiheit beim Komponieren. Sie nimmt dich hinein in ihren Komponierprozess und auch was ihr Umzug nach Deutschland mit ihr gemacht hat. Sie spricht über das Herz, die Seele und wie es ist, sich wirklich zu zeigen und auch, wie sie dies in ihrer Kompositionsklasse in Bremen umsetzte. Ihre gesamte Arbeit ist von Dankbarkeit, Ernsthaftigkeit, Liebe und Wertschätzung geprägt.

117 - Konzerte zu Corona-Zeiten, Podcast Event und das neue Buch zum Podcast

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Irene Kurka berichtet von besonderen Konzert Erfahrungen während der Corona-Pandemie und wie sie ihr Podcast Event „Play on demand – Neue Musik und Neue Medien“ komplett digital umgestellt hat. Ihr Buch zum Podcast Band 1 ist gerade erschienen und sie erzählt, warum sie dieses Bauch gemacht hat und wie es dazu gekommen ist.

116 - Interview mit Christian Jendreiko

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christian Jendreiko erzählt, wie er zur neuen Musik gekommen ist und seine Themen gefunden hat. Er berichtet von seinem Weg zur Professur und wie es war, auf dem Weg dorthin auch mal Hartz 4 zu beziehen. In seinem Studiengang konnte er mit seinen StudentInnen auf mehrere Arten den digitalen Unterricht reflektieren, gerade jetzt in Corona-Zeiten. Des Weiteren gibt er inspirierende Einblicke in seine künstlerische Arbeit und über die Zusammenhänge von Digitalität und Musik.
Anfang September ist anläßlich seiner Ausstellung Lust&Rätsel im Museum Folkwang das Buch Can You hear me knocking, Über den Klang in der Kunst im textem Verlag erschienen, das er zusammen mit Isabel Hufschmidt konzipiert hat.

Über diesen Podcast

Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen.
Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Mittlerweile sind 3 Bücher zum Podcast bei ARE erschienen.

Deep Dive Folgen mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Holger Falk u.a. auf Patreon:

https://www.patreon.com/user/shop?u=112648747

Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“.
www.nmz.de

Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller
Cover: Carina Brinkmann, Foto: Tanja de Maan

von und mit Irene Kurka

Abonnieren

Follow us